Tipps und Hinweise zum Internetauftritt

Tipps und Hinweise zum Internetauftritt

Hilfe zur Benutzung

Unsere Internetseiten wurden bewusst so gestaltet, dass sie für möglichst viele Internetnutzer zugänglich sind. Kurz gesagt: sie sind barrierearm.

Blinde, sehbehinderte oder anderweitig beeinträchtigte Menschen bilden einen nicht unerheblichen Teil der Internetnutzer. Gerade diese Zielgruppe stößt auf eine Reihe von Hürden und Barrieren, die eine vollständige Integration in die Medien-Gesellschaft deutlich erschwert. Barrierearmes Internet, Accessibility (Zugänglichkeit) und Usability (Benutzbarkeit / Bedienerfreundlichkeit) sind deshalb feste Begriffe geworden, um das Internet für alle einfacher zugänglich zu machen.

Ändern der Schriftgröße

Sie haben die Möglichkeit, die Schriftgröße individuell nach Ihren Sehgewohnheiten im Browser zu konfigurieren. Beim Microsoft Edge und beim Browser Firefox klicken Sie dazu auf den Menüpunkt "Ansicht", dort "Schriftgrad" und wählen die gewünschte Größe aus.

Kontrast

Auf dieser Website haben Sie zwei Kontrastvarianten. Die aktuelle Ansicht ändern:

Hilfe zu Dateiformaten

Nicht immer können alle Informationen im HTML-Format dargestellt werden. Vor allem dann, wenn es um Formulare, Multimedia oder Downloads von großen Dateien geht, sind zusätzliche Dateiformate notwendig. Hier erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Dateitypen öffnen können und was Sie dabei beachten sollten.

PDF-Dateien

Mit Hilfe von PDF-Dateien können Formulare und andere Dokumente auf nahezu allen Betriebssystemen angesehen und ausgedruckt werden.

PDF-Dateien barrierefrei anzubieten, ist nicht ganz einfach. Leider gelingt uns das nicht immer. Dies gilt vor allem für Dateien, die uns durch Dritte zur Verfügung gestellt werden. Dies können zum Beispiel Planungsbüros oder Gutachter sein. Vor allen Dingen bei Planungsunterlagen oder Karten bestehen kaum Möglichkeiten, die PDF-Dateien barrierefrei zu gestalten.

Um eine PDF-Datei öffnen zu können, benötigen Sie das kostenlose Programm Acrobat Reader von Adobe. Wenn der Acrobat Reader bereits installiert ist, können Sie sich die PDF-Dokumente anschauen, indem Sie den entsprechenden Link anwählen.

Trennung von Inhalt und Design

Inhalte sind in der Regel unabhängig von der Gestaltung der Verpackung. Das gilt auch für Internetseiten. Mit Hilfe von Cascading Stylesheets ist es möglich, die inhaltliche Struktur einer Seite von ihrem Aussehen zu trennen. Auf diese Weise kann eine Seite ohne Änderungen am Code gleich mehrere verschiedene Darstellungsvarianten haben oder für unterschiedliche Ausgabemedien (zum Beispiel Print) umgesetzt werden. Die einzelnen Bereiche der Seite, also deren Navigation, Überschriften und Textpassagen, wurden mit Hilfe von validem und standardkonformem XHTML erstellt. Valider Code ist die Grundlage für Barrierefreiheit und sichert die Nachhaltigkeit einer Internetpräsenz. Zudem wurde bei der Erstellung der Seite darauf geachtet, dass die Ladezeit kurz und die Freude am Lesen groß ist.

Verzicht auf JavaScript

Die DGfPI setzt an einzelnen Stellen dieser Website auf JavaScript. Dazu gehören einzelne Funktionen, wie der Aufruf der Druckfunktion am Ende jeder Seite. Wir haben darauf geachtet, dass bei eingeschaltetem JavaScript die Benutzerfreundlichkeit erhöht wird. Wenn JavaScript ausgeschaltet wird, werden Ihnen Inhalte oder wichtige Funktionen jedoch nicht vorenthalten. Das dient nicht nur der Barrierefreiheit, sondern auch Ihrer Sicherheit.

Browser und Empfehlungen

Auch veraltete Browser, die aktuelle Standards nicht oder nicht ganz beherrschen, können auf unsere Internetseiten zugreifen. Alle Inhalte und Funktionen sind voll zugänglich, lediglich die Darstellung ist möglicherweise eine andere. Für noch bessere Ergebnisse, mehr Sicherheit und mehr Komfort beim Surfen im Internet empfehlen wir Ihnen den Einsatz moderner Browser, wie beispielsweise die aktuelle Version von Microsoft Edge oder Mozilla Firefox, die kostenlos im Internet erhältlich ist und für die meisten Betriebssysteme zum Download bereitsteht

Der schnelle Kontakt

Elisabethstraße 14
40217 Düsseldorf
Telefon:0211 - 4976 80 0
Telefax:0211 - 4976 80 20
E-Mail:info@dgfpi.de

Unterstützen Sie uns

Ihre Spende fließt direkt in unsere Arbeit! Auf Wunsch können Sie gerne den genauen Verwendungszweck Ihrer Spende mit uns absprechen.
Weitere Informationen

DGfPI auf Facebook