Literaturempfehlungen und Materialien

Handlungsempfehlungen zum fachlichen Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt
Die Handlungsempfehlungen sind Open Access unter dem Titel "Sexualisierte Gewalt und digitale Medien. Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis" bei Springer Nature erschienen.
Anhand sieben prototypischer Fallvignetten stellt das HUMAN-Team Handlungsansätze für den Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche dar. Die Handlungsempfehlungen sind das Ergebnis des BMBF-geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Strafverfolgung, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze.
Sexualisierte Gewalt und digitale Medien: Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis
Befragung der Jugendämter in Zeiten von Corona und für die Zeit danach! – Zusammenfassende Ergebnisdarstellung
Die Erhebung wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) im Rahmen der Offensive „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“ durchgeführt.
Die Ergebnisse wurden auf einer Pressekonferenz am 20. April 2021 mit Bundesministerin Giffey sowie auf einer direkt daran anschließenden Fachveranstaltung für Jugendämter vorgestellt.
Die zusammenfassende Ergebnisdarstellung zur Befragung finden Sie hier.
Ergebnisbericht "Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe"
Meike S. Baader, Carolin Oppermann, Julia Schröder, Wolfgang Schröer
Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim 2020
Studie gefördert durch die Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie des Landes Berlin
In diesem Forschungsbericht stellt ein Forschungsteam der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim die Ergebnisse der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ vor. (Projektlaufzeit: 01.03.2019 bis 15.06.2020)
Das Dokument steht im Internet kostenfrei als elektronische Publikation (Open Access) zur Verfügung unter: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1092
"Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs"
Zehn Jahre nach den Enthüllungen der Missbrauchsskandale in Einrichtungen wie dem Berliner Canisius-Kolleg oder der Odenwaldschule ist ein Band erschienen, der Chancen, Grenzen und Herausforderung der Archivarbeit in Aufarbeitungsprozessen aus der Perspektive von Betroffenen, Forschungsprojekten, archivischer Praxis sowie Archivwissenschaft in den Blick nimmt.
Der Band „Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ vereint Vorträge der gleichnamigen Tagung, die im März 2019 in Kooperation zwischen der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt durchgeführt wurde, mit weiteren Beiträgen, die sich aus den Diskussionen im Rahmen der Tagung ergeben haben.
Nähere Informationen zum Band erhalten Sie hier.
Sabine Andresen/Johannes Kistenich-Zerfaß (Hgg.)
Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
(Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 41)
Darmstadt 2020
212 Seiten
ISBN 978-3-88443-418-5
Preis: 20 €
Bestellung über den Buchhandel oder direkt unter www.hiko-darmstadt.de
"Zeitgemaßer Jugendmedienschutz" der "KJuG - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" - Ausgabe 4-2020
Die Ausgabe 4-2020 der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) mit dem Titel "Zeitgemäßer Jugendmedienschutz" kann zum Preis von EUR 16,- (inkl. Versandkosten) beim Herausgeber bestellt werden: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, info@bag-jugendschutz.de, www.kjug-zeitschrift.de
"Suizid - Prävention und Beratung" der "KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" - Ausgabe 1-2020
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) greift in der Ausgabe 1-2020 von "KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis" das Thema Suizide bei Jugendlichen auf. Die Autorinnen und Autoren stellen darin u.a. den Handlungsbedarf und die Möglichkeiten der Suizidprävention dar. Die Presseinformation vom 08.01.2020 finden Sie hier.
"Kinderschutz zwischen Wald und Wiese" - Schutzkonzepte gegen sexuellen Missbrauch in Waldkindergärten
Dieses Buch informiert über die wichtigsten Bestandteile eines Schutzkonzeptes zur Prävention vor sexueller Gewalt in Waldkindergärten. Neben der wichtigen Beziehungsarbeit zu den Kindern und der Elternarbeit werden auch strukturelle Präventionsbausteine praxisnah erläutert.
Autorinnen: Anja Bawidamann, Yvonne Oeffling, Petra Straubinger, Miriam Zwicknagel. AMYNA e.V. (Hg.)
Nähere Informationen zum Buch finden Sie hier.
"Rauchen 2.0 – (E-)Zigaretten, (E-)Shishas, Tabakerhitzer ..." - Ausgabe 4-2019 der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJuG)
Die Ausgabe 4-2019 der Zeitschrift kann zum Preis von 16 Euro (inkl. Versandkosten) beim Herausgeber bestellt werden: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin,
Mail:kjug@bag-jugendschutz.de, Online:www.kjug-zeitschrift.de
Nachfolgend finden Sie die hierzu erschienene Presseinformation der BAJ vom 01.10.2019.
Hinweis auf die Buchreihe „Fluchtaspekte“
Die Reihe „Fluchtaspekte. Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten“ mit mittlerweile 12 Bänden richtet sich an psychosoziale Fachkräfte, Sprachmittler/-innen und ehrenamtlich Engagierte in ihrer Begegnung und Arbeit mit geflüchteten Menschen. Zu verschiedenen Themen wird theoretisches Hintergrundwissen, Praxiswissen und die Perspektive geflüchteter Menschen dargestellt. Herausgeberinnen sind: Maximiliane Brandmeier, Barbara Bräutigam, Silke Birgitta-Gahleitner, Dorothea Zimmermann. Weitere Bände sind geplant. Veröffentlicht ist die Buchreihe in den Vandenhoeck und Ruprecht Verlagen.
Eines der Bände lässt junge Geflüchtete zu Wort kommen, die laut BAMF (2017) den Großteil der geflüchteten Menschen darstellen: „Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation. Erfahrungen junger Geflüchteter.“
„Schon die Kinderrechte gecheckt? – Handlungsbedarf zur Verwirklichung der Kinderrechte aus Sicht von Kindern und Jugendlichen
Die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hat eine Broschüre herausgegeben, in der Kinder und Jugendliche die Umsetzung der Kinderrechte bewerten. Von März bis August 2018 hat die National Coalition Deutschland Fragen und Anliegen dazu gesammelt und die Ergebnisse in der Broschüre zusammengefasst. Die Publikationen der National Coalition Deutschland finden Sie unter den folgenden Links:
Alle Publikationen NCD
Broschüre „Schon die Kinderrechte gecheckt?“
„Digitaler Kinder- und Jugendschutz“ – Ausgabe 2-2019 der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)
Die Ausgabe 2-2019 der Zeitschrift kann zum Preis von 16 Euro (inkl. Versandkosten) beim Herausgeber bestellt werden: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Mail: kjug@bag-jugendschutz.de, Online: www.kjug-zeitschrift.de
Nachfolgend finden Sie die hierzu erschienene Presseinformation der BAJ vom 04.04.2019.
Unangenehme Gefühle einfach wegzaubern – Ein Zauberbuch
Materialsammlung für traumatisierte Kinder in Form eines Zauberlehrgangs (Arbeitsbuch)
Autorinnen: Stephanie Ackermann und Monika Harsch, Pfiffigunde e.V.
Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen
Herausgegeben von C. Oppermann, V. Winter, C. Harder, M. Wolff, W. Schröer. Erschienen bei Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel, 2018.
Sexualisierte Gewalt durch Geschwister
Praxishandbuch für die pädagogische und psychologisch-psychiatrische Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Kindern/Jugendlichen
Esther Klees, Thorsten Kettritz (Hrsg.)
Forensische Prognosen - Ein transdisziplinäres Praxismanual
Standards - Leitfäden - Kritik
Ulrich Kobbé (Hrsg.)
Gesundheitliche Versorgung von Frauen, die Gewalt in der Paarbeziehung oder sexuelle Gewalt erfahren
Klinisches Handbuch der Weltgesundheitsorganisation (2014)
Übersetzung: S.I.G.N.A.L. e.V. (2014)
Kompendium "Sexueller Missbrauch in Institutionen"
Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention
Jörg M. Fegert/Mechthild Wolff (Hrsg.)
Deutsche Traumafolgekostenstudie
Kein Kind mehr - kein(e) Trauma(kosten) mehr?
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH, Kiel
Autoren: Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
"Damit es nicht nochmal passiert..."
Gewalt und (Macht-)Missbrauch in der Praxis der Jugendhilfe verhindern
Eine Arbeitshilfe für alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Hochdorf – Evang. Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e.V.
Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen
Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen
von Julia Gebrande
KrimDok, das Nachweissystem über Literatur in der Kriminologie sowie ihren Grund- und Bezugswissenschaften, ist wieder mit Neueinträgen bestückt worden.
Suchmaschine unter: http://avanti.jura.uni-tuebingen.de/~avanti-x/cgi-bin/acwww25/krimdok.htm
Broschüre "Sexuelle Übergriffe unter Geschwistern - Geschwisterinzest - Sexueller Missbrauch unter Geschwistern"
Arbeitshilfe für soziale Fachkräfte
Ursula Mathyl, Uta Schneider, Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle Violetta, Hannover
Titelblatt
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Erkennen und Handeln
Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte unter http://www.stmas.bayern.de/jugend/kinderschutz/leitfaden//
Sexualisierte Gewalt durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Mädchen und Jungen in Organisationen - eine Arbeitshilfe Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V. (Hrsg.)
Arbeitshilfe unter www.dksb-nrw.de oder www.kinderschutz-in-nrw.de
"Weiter gehen nach sexueller Gewalt" - Informationen für Mädchen und junge Frauen
Die Hamburger Beratungsstelle Allerleirauh hat die Broschüre veröffentlicht, die kostenlos angefordert werden kann unter www.allerleirauh.de
Lebensbuch für Kinder in der stationären Jugendhilfe Flyer
Lebensbuch für Pflege- oder Adoptivkinder Flyer
Weitere Informationen zu beiden Lebensbüchern finden Sie unter www.das-lebensbuch.de
Bestellen können Sie die Lebensbücher unter http://www.das-lebensbuch.de/familiaer/preise-und-bestellungen
Sexuell grenzverletzende Kinder - Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen
Eine Expertise für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK) von Peter Mosser
zum Download unter www.dji.de/izkk/MosserExpertiseDJIGesamt.pdf
Prävention häuslicher Gewalt mit Mädchen und Jungen
Empfehlungen der Expertinnen- und Expertenkommission des Koordinationsprojekts "Häusliche Gewalt"
Landespräventionsrat Niedersachen (LPR)
Leitfaden für den Erstkontakt mit gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderung
Herausgeberinnen: bff Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe - Frauen gegen Gewalt e.V., Frauenhauskoordinierung e.V., Weibernetz e.V.
Kinder beschützen!
Sexueller Missbrauch - Eine Orientierung für Mütter und Väter
von Carmen Kerger-Ladleif
Institutionelle Konzepte
von Prof. Dr. Günther Deegener (überarbeitete, ergänzte, aktualisierte Fassung vom 20.03.2013)
Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
von Prof. Reinhard Wiesner
Tagkind - Nachtkind
Das Trauma sexueller Gewalt von Marilyn van Derbur
Betroffenenband: "(Ohne) Fehl und Tadel - Kirche, klerikale Täter und deren Opfer"
Johannes Heibel und andere
Buchcover und Inhaltsbeschreibung
Sexuelle Kindesmisshandlung in der Familie
von Christine Hofmeister