Fachzeitschrift DGfPI

Zweimal im Jahr veröffentlichen wir unsere Fachzeitschrift:
„Kindesmisshandlung und -vernachlässigung.
Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention.“
Bezug
Für Mitglieder der DGfPI ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag inbegriffen (2 Ausgaben/Jahr). Die Zeitschrift kann aber auch beim Verlag bestellt werden (s.u.). Der Bezugspreis beträgt im Abonnement pro Jahrgang EUR 30,00 / 30,90 (A); Preis des Einzelheftes EUR 20,00 / 22,00 (A); jeweils zzgl. Versandkosten. Preisänderungen vorbehalten. Abbestellungen zum Jahresende müssen dem Verlag bis zum 1.10. vorliegen.
Kontakt
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen
Tel: 0551 - 50 84 40 / Fax: 0551 - 50 84 422
E-Mail: info@v-r.de Internet: www.v-r.de
Anzeigenverkauf: Anja Kütemeyer
E-Mail für Bestellungen und Abonnementverwaltung:
v-r-journals@hgv-online.de
Herausgeber_innengremium
Prof. Dr. Anja Teubert M.A.
Prof. Dr. Anja Henningsen
Dr. Bernd Herrmann
Prof. Dr. Frederic Vobbe
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
Ingrid Ruther
Prof. Dr. phil. Julia Gebrande
Monika Egli-Alge, lic. phil. I
Prof. Dr. Martin Wazlawik
Ein Mitglied dieses Gremiums wird jeweils die Herausgabe einer Zeitschriftenausgabe als Hauptverantwortliche_r übernehmen.
Für die langjährige Arbeit als Herausgeber unserer Fachzeitschrift sind wir Prof. Dr. Günther Deegener
(* 03.12.1943 - † 16.02.2017) von Herzen dankbar und werden sein Erbe in Ehren halten.
Hinweise für Autor_innen
Die interdisziplinäre Fachzeitschrift „Kindesmisshandlung und
-vernachlässigung“ erscheint in der neuen deutschen Rechtschreibung. Die Autor_innen werden gebeten, ihre Artikel dementsprechend einzureichen. Alle Artikel müssen auf Diskette, CD oder per E-Mail übersendet werden. Der Umfang der Beiträge sollte mit dem/der verantwortlichen Herausgeber_in abgesprochen werden. Kommentare von Leser_innen zu Beiträgen aus vorausgegangenen Heften sollten 5.000 Zeichen (mit Leerzeichen) nicht überschreiten.
Lesen Sie bitte die kompletten Hinweise für Autor_innen [PDF, 462 KB].
Thematische Übersicht
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft - Schwerpunkt 1: Partizipation und Prävention
Partizipative Prävention im Kontext der Schutzkonzeptentwicklung - über Rechte und psychosoziale Ermöglichungsräume
Mechthild Wolff
Eltern als Präventionspartner_innen im Kontext organisationaler Schutzkonzepte
Veronika Winter
Prävention sexueller Übergriffe auf Partys: Interventionen Dritter aus der Sicht Jugendlicher
Cornelia Helfferich, Daniel Doll, Barbara Kavemann
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft - Schwerpunkt 2: Aktuelle gesellschaftliche Kontroversen um Öffnung und Mitsprache
Sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche - ein Überblick über aktuelle Forschungen und Entwicklungen und ihre Konsequenzen
Julia Gebrande
Zum Schutz von Frauen, Kindern und Vaterland - Ein Blick auf aktuelle rechte Mobilisierungen
Juliane Lang, Clemens Fobian
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft - Schwerpunkt 1: Flucht und Jugendhilfe
Migration und Sozialarbeit im Kontext von Jugendhilfe
Fidan Yiligin
Sexuelle Gesundheit und Migration: Theoretische Grundlagen für ein reflektiertes Verständnis
Torsten Linke, Heinz-Jürgen Voß
Sexueller Missbrauch gegen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Empfehlungen zu Intervention und Prävention
Anja Teubert, Jan Ilhan Kızılhan
Aus der Praxis für Wissenschaft und Praxis - Schwerpunkt 1: Flucht und Jugendhilfe
Zugangshemmnisse für Mädchen und Frauen* mit Fluchterfahrung zu Frauen*schutzhäusern
Delal Atmaca, Nicole Thies
Lass uns über Sexualität reden
Torsten Kettritz, Ghassan Bakir, Karoline Heyne
"Starke Stimmen für Flüchtlingskinder" - 10 Forderungen an die Bundesregierung
Vorstand der DGfPI
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft - Schwerpunkt 2: Neue Forschungen
"Da sind die Täter in Kontakt mit den Personen, die sie sexuell missbraucht haben" - Herausforderungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe beim Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Familie
Torsten Linke, Katja Krolzik-Matthei
Pädagogische Intimität
Marlene Kowalski, Julia Hildebrand, Svenja Marks, Alexandra Retkowski, Werner Thole, Dorothee Schäfer, Michael Behnisch
"Das ist ja meistens nur Geschnacke" - Achtsame Sexualitäts- und Kommunikationskulturen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Anja Henningsen, Inga-Marie-List
Die Bedeutung der UNO-Behindertenkonvention für die schulische und berufliche Inklusion von Kindern mit einer Behinderung
Gülcan Akkaya
Frauen und Mädchen mit Behinderungen - Parallelbericht aus Sachsen-Anhalt
Editha Beier, Eberhard Friedrich, Hans Strecker, Cathrin Rabe
Soziale Arbeit und Gewalt / Welche Bedeutung hat das Thema Gefwalt für Mitarbeitende im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe?
Jessica Jäger
Pädagogische Einrichtungen sicher(er) machen. Risikobedingungen sexualisierter Gewalt und Konsquenzen für die Gestaltung von Prävention
Jan Pöter, Martin Wazlawik
Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Karin E. Sauer, Anja Teubert
Traumapädagogik mittels TEACCH als Chance für traumatisierte Menschen mit kogintiver Beeinträchtigung - Ein Praxisbeispiel
Leah Noemie König
Aus der Praxis - Für die Praxis
Prävention von und Interventionen gegen sexualisierte Gewalt im digitalen Raum für Jungen* und junge Männer*
Tom Fixemer, Patrick Herzog, Saskia Reichenecker
GELA: Gewaltfrei leben und arbeiten - Ein Projekt zur Verbesserung der Situation gewaltbetroffener Frauen mit Behinderungen in Einrichtungen
Barbara Götz, Borghild Stähle
Kinderschutzkonzepte und Kitas: Ein herausfordernder und anstregender, aber gewinnbringender Prozess
Dirk Bange
Günther Deegener hätte das niemals gewollt
Monika Egli-Alge
Die Kinder in den Mittelpunkt stellen - Fachliche Impulse von Günther Deegener (1943 - 2017) für die Arbeit in zwei Modellprojekten der DGfPI
Andrea Buskotte, Julia Gebrande, Barbara Kavemann, Astrid Schäfers, Reinhard Wiesner
Plädoyer für eine gleichwertige Beachtung aller Gewaltformen und Gefährdungslagen. Entwicklung von Standards zur Prävention und Intervention in den Instituten der Kinder- und Jugendhilfe
Werner Meyer-Deters
Selbstreflexivität und Professionalität im Kinderschutz - Überlegungen im Anschluss an Günther Deegener
Martin Wazlawik
Weil das Sein das Bewusstsein kränkt ... Über Halt und Haltung der sozialpolitischen Vernunft - für Günther Deegener
Ulrich Kobbé
Außen so hart und innen ganz weich - Lukas
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Monika Egli-Alge
"Druck machen ..." - Zum neuen Miteinander von Jugendämtern und Familiengerichten bei der Abwendung von Kindeswohlgefährdung
Reinhold Schone
Wie sehr gefährdet ein Aufwachsen in Armut das Kindeswohl?
Margherita Zander
Parteilichkeit für kindliche Opfer-Zeug_innen häuslicher Gewalt als Haltung von Fachkräften im Rahmen von Umgangsverfahren
Meike Jung, Frederic Vobbe
Aus der Praxis - Für die Praxis
Auf geht's zum nächsten Pokéstop
Yvonne Oeffling, Anja Bawidamann, Miriam Zwicknagel, Christine Rudolf-Jilg
Die Welt im Haigerloh
Theodor Weißenborn
Die nachfolgenden Zeitschriften sind über die Geschäftsstelle der DGfPI zum Einzelpreis von EUR 10,00 (inkl. Versand) zu beziehen:
Professionelle Herausforderungen bei Befragungen von Kindern in (Verdachts-)Fällen von sexueller Gewalt - Das NICHD-Protocol als Beispiel leitfadengestützter Gesprächsführung
Bernd Christmann, Martin Wazlawik
Subjektive Theorien von jugendlichen Mädchen über Re-Viktimisierung nach sexuellem Missbrauch
Barbara Kavemann, Cornelia Helfferich, Bianca Nagel
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete und ihre Behandlung in der Kinder- und Jugendabteilung des Zentrums ÜBERLEBEN
Christine Broermann, Rike Beckmann, Fanja Riedel-Wendt, Jan Warncke, Melanie Wiedemann
Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe - eine unendliche Geschichte?
Friedhelm Peters
Aus der Praxis - Für die Praxis
Deine Firewall gegen Cybermobbing
Christa Brasch, Udo Wölkerling
Prävention sexualisierter Gewalt - Verständnis und Haltung
Brigitte Braun
Gedicht "Fernsehabend"
Belastungen und Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) - ein Beitrag zum Kinderschutz
Stefan Rücker
Potenziale und Perspektiven von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) - Nutzung digitaler Medien im Rahmen des Kinderschutzes
Julia Kamenicek / Michael Wünsche
Sexuelle Erregung als Faktor der Verunsicherung sexuell missbrauchter Jungen
Dirk Bange / Thomas Schlingmann
Kindesvernachlässigung
Martina Huxoll-von Ahn
AIM 2 - eine ganzheitliche, an Ressourcen orientierte Diagnostik für sexuell grenzverletzende Jugendliche
Frank Moschner / Jürgen Eiben
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) als besondere Herausforderung für die stationäre Jugendhilfe
Klaus ter Horst
Primärpräventive Therapieangebote bei Pädophilie und Hebephilie - Teil der Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld
Klaus M. Beier / Gerold Scherner / Hannes Gieseler / Stefan Siegel /
Jens Wagner / Stephanie Kossow / Till Amelung / Dorit Grundmann /
Laura Kuhle
Grundhaltung und Behandlungsansätze in der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen, die sexuelle Übergriffe begangen haben
Matthias Schmelzle
Aspekte von "Scham und gesellschaftlichen Stereotypen" in der Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Minderjährigen
Reimar Martin / Bernd Priebe
Auf den Standpunkt kommt es an - zur Vereinbarkeit von "parteilicher Opferarbeit" und "opfergerechter Täterarbeit"
Ingrid Kaiser
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Therapie mit Verpflichtungscharakter - Bericht über das ambulante Behandlungsmodell für sexuell übergriffige Jugendliche im Kinderschutz-Zentrum Rheine
Michael Siewering
Verdacht auf Missbrauch von Macht. Verdacht auf sexuelle Gewalt. Fürsorgepflichten des klärenden Systems
Holger Specht
Interview mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig
DGfPI
Kosten und Nutzen Früher Hilfen - aktuelle Erkenntnisse und zukünftiger Forschungsbedarf
Inga Wagenknecht / Uta Meier-Gräwe / Ute Ziegenhain
Methodische Qualität und Bindungsdiagnostik im Kontext familienrechtspsychologischer Gutachten
Stefan Stürmer / Christel Salewski / Anne-Kathrin Meyer / Jörn Meyer
Wie missbrauchsspezifische Attribution, Scham und Angst die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs in der Kindheit verzögern und sich pathopsychologisch auswirken: Das Interaktive ASA-Modell
Thien An Tran
Des Kaisers neue Kleider? - Eine Kritik am Projekt "Kein Täter werden"
Thomas Schlingmann
Der "FSM" und das "Ergänzende Hilfesystem im institutionellen Bereich" aus fachpolitischer Perspektive
Frederic Vobbe
Aus der Praxis - Für die Praxis
Eine Gratwanderung - sexuell übergriffige Mädchen zwischen Trauma und Deliktverhalten
Birgit Ogieniewski
PräviKIBS - Ein Programm zur Prävention von sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Peter Mosser
Positionspapier zur Entwicklung von Standards für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten
Thorsten Kettritz
"Ich wollte nicht, dass die Familie zusammenbricht" - Schweigen und Sprechen über sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Barbara Kavemann
Prävention von Gewalt gegen Kinder und von Kinderunfällen - Plädoyer für eine integrierende Betrachtungsweise
Matthias Albrecht
Partizipation und Beschwerdemanagement in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Robert Wagner
Kinderschutz(-Politik) als aktuelle Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe
Karin Böllert
Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung - Erste Evaluationsergebnisse der SeMB-Studierendenfortbildung
Pia Bienstein / Karla Verlinden / Sara Scharmanski
Notwendige Differenzierungen im Umgang mit Bullying und sexualisierter Peergewalt
Frederic Vobbe
Aus der Praxis - Für die Praxis:
P.i.A. Prävention von sexueller Gewalt als Thema in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Katja Boysen / Inga Hansen
Kindesmissbrauch: Die Arbeit muss weitergehen - Rückblick und Perspektiven
Johannes-Wilhelm Rörig
Frühe Hilfen zwischen Prävention und Kinderschutz
Dirk Bange
Worte finden und erzählen
Sabine Andresen
Bundesweite Fortbildungsoffensive - Eine Zwischenbilanz
Andrea Buskotte
Die grenzenlose Gesellschaft - Der Laborversuch Odenwaldschule
Andreas Huckele
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Die Bedeutung des frühen Kinderschutzes in der sozialpädagogischen Fachschulausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Sabine Blaurock
ECHT KRASS! - Wo hört der Spaß auf?
Ursula Schele / Pia Zeiher / Sinje Delphendahl / Anja Henningsen
Längst überfällig: Die Streichung des Kuppeleiparagrafen § 180 Abs. 1 StGB
Wolfgang Feuerhelm
Proaktive Sexualpädagogik in stationären Jugendhilfeeinrichtungen im Spannungsfeld zwischen Sozialisationshilfe und Schutzauftrag
Werner Meyer-Deters
Der Konflikt der Aussagepsychologie mit dem Stand der Wissenschaft
Malte Meißner
Wirkt Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendalter?
Christoph Muck / Eva-Maria Schiller
Britta Beckmann
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Social Media Policy - Professioneller Umgang mit Nutzen und Risiken am Beispiel der Beratungsstelle Zartbitter Münster
Christoph Muck / Astrid-Maria Kreyerhoff
Das Konzept der Nicht-Betroffenheit (eines Beraters/einer Beraterin) als Neutralität - einige Implikationen und Differenzierungen
Tanja Rode
Sexueller Missbrauch von Kindern aus medizinischer Sicht
Anette Debertin / Sibylle Banaschak
Das Schütteltraum-Syndrom
Jan-Peter Sperhake
Emotionale Vernachlässigung von Kindern: Eine unterschätzte Form
von sequenzieller Gewalt gegen das kindliche Gehirn
Karl Heinz Brisch
Frühe Hilfen und Frühe Förderung
Lieselotte Simon-Stolz / Günther Adolph / Joachim Brill
Übersicht zu Befunden und Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung
Sylvester von Bismarck
Medizinischer Kinderschutz: Misshandlungen erkennen und überlegt intervenieren
Bernd Herrmann
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Sexualisierte Gewalt am erkrankten Kind
Mathias Wirth / Heinz-Peter Schmiedebach
Voraussetzungen pädagogischer Fachkräfte für den hilfreichen Umgang mit Kindern, die sexuellen Missbrauch erlebt haben - Ergebnisse einer Befragung von Expertinnen und Experten
Julia Gebrande / Anna Julia Wittmann
Sexueller Missbrauch an Kindern: Für Täter gibt es Beratung und Therapie - und für Täterinnen?
Anna Berres / Stefan Jelinek / Katharina Potthoff
Bedarfskatalog der BAG KJSGV für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten
Bernd Priebe / Stefan Waschlewski
MST-CAN - Multisystemische Therapie
Child Abuse and Neglect
Ein evidenzbasiertes Therapieverfahren im Bereich Kinderschutz
Bruno Rhiner / Marc Schmid / Ute Fürstenau
Bindungsstörungen und ihre Therapie nach Gewalterfahrungen in der Kindheit
Karl Heinz Brisch
"Wenn jeder was anderes meint..."
Reinhold Schone
Gewalt in der Beziehung der Eltern - Information und Prävention für Kinder und Jugendliche
Barbara Kavemann
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Idealtypische Standards für die Integration von männlichen Jugendlichen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten in eine Wohngruppe der stationären Jugendhilfe
Annika Kettritz / Mathias Netter
Mädchen und Jungen als Betroffene von sexualisierter Gewalt als Thema im Studium der Sozialen Arbeit
Clemens Fobian / Rainer Ulfers / Kirsten Wacker
Kinder mit sexuellen Verhaltensauffälligkeiten
Dirk Bange
"Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen."
Michael Stiels-Glenn
Multicenterprojekt KinderZUKUNFT NRW
Wilfried Kratzsch / Ingolf Rascher
Martina Wegge / Volker Soditt
Entwicklung und aktueller Stand der Prozessbegleitung von
(minderjährigen) Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren
Friesa Fastie
Das Modellprojekt der Justiz zur Psychosozialen Prozessbegleitung in
Mecklenburg-Vorpommern
Monika-Maria Kunisch
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Ergebnisse einer Fallstudie zum sexuellen Missbrauch durch Mädchen
Claudia Melcher
20 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz: Rückblick und Zukunftsanforderungen
Reinhard Wiesner
Zukunftsperspektiven des Kinderschutzes
Roland Fehrenbacher
Kinderschutz als Erwartung. Kritische Anmerkungen zu den fachpolitischen Entwicklungstendenzen im Kinderschutz, insbesondere aus juristischer Sicht
Thomas Mörsberger
"Disability Mainstreaming" - eine Aufgabe zukünftiger Kinder- und Jugendpolitik?
Elisabeth Wacker
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Wenn Väter und Mütter schlagen: Ein Weg von der Täterschaft zur kindzentrierten Erziehung als liebevolles und fürsorgliches Elternteil
Stefan Waschlewski
Täterstrategien in der medialen Berichterstattung über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern
Andrej König
Die Aussagekraft des "Eltern-Belastungs-Screenings zur Kindeswohlgefährdung" (EBSK) in der Praxis
Anna K. Eichler / Katharina A. Glaubitz
Luisa C. Hartmann / Gottfried Spangler
Soziale Frühwarnsysteme: ambulant versus stationär - oder beides?!
Silke Pawils / Franka Metzner
Franziska Reiß / Anke Schwinn
Melanie Röhrbein / Uwe Koch
Mutter-Kind-Behandlung: Frühe Hilfen bei Kindeswohlgefährdung? Ein Beitrag der Psychiatrie
Christiane Hornstein / Natalie Baranski
Elke Wild / Patricia Trautmann-Villalba
WiEge - Wie Elternschaft gelingt: Passgenaue Anwendung des STEEPTM-Programms bei jungen Müttern in belastenden Lebenssituationen und eine mögliche Implementierung in die Jugendhilfe
Christiane Ludwig-Körner
Bärbel Derksen / Gerhild Schöberl
Defizitäre Bindung als begünstigender Faktor für Sexualdelinquenz bei männlichen Minderjährigen
Nicole Hanfland
Aus der Praxis - Für die Praxis:
Kindeswohl und präventives Handeln: ein Beispiel gelingender Kooperation aus der Praxis
Ulrike Schneck / Jürgen Kähni
Kinder in Hochkonfliktfamilien - zwischen Anpassung und Gefährdung
Peter S. Dietrich / Ute Hermann
Häusliche Gewalt, Stalking und die Folgen für die Kinder
Rainer Balloff
Den Drehtüreffekt in der Jugendhilfe stoppen: Die Otmar-Alt-Gruppe
für sexuell übergriffige Jungen
Hans Scholten / Jörg Lachnitt
Joachim Klein / Michael Macsenaere
Misshandlung und Ausbeutung von Heimkindern in den 1950er-
bis 1970er-Jahren - ein Thema für den Kinderschutz heute?
Christian Schrapper
Moderne Trümmerfamilien? Strukturelle Benachteiligung von Kindern
Alleinerziehender und Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Susanne Heynen
12 Jahre Werkstattgespräche von Praktikern für Praktiker zum
Umgang mit dissexuell agierenden Kindern und Jugendlichen
Werner Meyer-Deters
Kinderschutz und neue Medien bzw. Kommunikationstechnologien.
Forschungsüberblick: Teil 2
Heinz Kindler / Regine Derr / Sabine Herzig
Evaluation der Behandlung sexuell übergriffiger strafunmündiger Jungen
Klaus Elsner / Andrej König
Wenn Kinder ihre Eltern schlagen: Elternmisshandlung
Franziska Beer
Überlegungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII
Desirée Frese / Karin Sprenger
Einwanderungsgesellschaft und sexualisierte Gewalt "Das ist bei denen so"
Christina Okeke
In dieser Ausgabe der Fachzeitschrift wird Bezug auf folgenden Artikel genommen: "Probleme der psychologischen Begutachtung von Kindern als Opfer" [PDF, 141 KB]
Themenheft Glaubhaftigkeitsbegutachtung
Was ist Wahrheit? Zum Problem der Dogmatisierung in einer angewandten Wissenschaft
Ernst F. Plaum
Zur Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung unter Einfluss des BGH-Urteils (1 StR 618/98)
Cornelia König / Jörg Michael Fegert
Vom Umgang der Strafjustiz mit der Aussagepsychologie bei sexuellem Missbrauch von Kindern seit der Grundsatzentscheidung des 1. Strafsenats des BGH vom 30.07.1999
Claudia Burgsmüller
Glaubhaftigkeitsbegutachtung: Wie man die aussagepsychologische Methodik verstehen und missverstehen kann
Renate Volbert
Was ist Glaubhaftigkeitsbegutachtung (nicht)? Zum Problem der Dogmatisierung in einem wissenschaftlichen Diskurs
Luise Greuel